-
Leitbild des WVT mit Film
Über UnsDas Leitbild der verbandlichen Zusammenarbeit im WVT "Gemeinsam stark – Wassermanagement im Verbändemodell" und der Film "75 Jahre WVT" wurden veröffentlicht.
-
-
Positionspapier Siedlungswasserwirtschaft Niedersachsen 2024/2025
Hier geht es zum Positionspapier.Das Positionspapier 2024/2025 unserer Siedlungswasserwirtschaftsverbände in Niedersachsen wurde am 20.09.2024 veröffentlicht und steht Ihnen nun zur Verfügung.
-
Hier geht es zum BrandbriefNiedersächsische Wasserversorger richten sich mit einem Brandbrief an Ministerpräsident Lies
-
Positionspapier Siedlungswasserwirtschaft Sachsen-Anhalt 2024/2025
Hier geht es zum Positionspapier.Das Positionspapier 2024/2025 unserer Siedlungswasserwirtschaftsverbände in Sachsen-Anhalt wurde am 16.09.2024 veröffentlicht und steht Ihnen nun zur Verfügung.
Gründung & Geschichte
| 1949 | Gründung als „Landesverband Niedersachsen der Wasser- und Bodenverbände e.V.“ Kurz danach zur Prüfstelle für Wasser- und Bodenverbände beim Wasserverbandstag e.V. durch Erlass des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums bestimm |
| 1981 | Erweiterung durch Beitritt der Wasser- und Bodenverbände in Bremen |
| 1991 | Erweiterung des Wasserverbandstages um die in Sachsen-Anhalt gegründeten Wasserund Bodenverbände / Unterhaltungsverbände und Zweckverbände (Trinkwasser / Abwasser) und Änderung des Namens in „Wasserverbandstag e.V. Bremen | Niedersachsen | Sachsen-Anhalt“ |
| 1994 | Gesetzliche Regelung der Prüfstelle für Wasser- und Bodenverbände beim Wasserverbandstag e.V. durch das Land Niedersachsen (Gesetzliche Prüfstelle) |
| 1996 | Gründung und Beitritt zur „European Water Management Association“ |
| 2001 | Gründung des „Deutschen Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e.V. (DBVW e.V.)“ und seitdem Geschäftsführung |

